Curriculum Senioren-Zahnmedizin

Plätze verfügbar
- Kurs-Nr.: 9800
Wegen der Verschiebung der Alterspyramide ist der Anteil der Senioren der am stärksten wachsende Teil unserer Bevölkerung. Die Erwartungen der Senioren bezüglich oraler Gesundheit, Kaufunktion und Ästhetik sind berechtigterweise groß.
Infolgedessen befindet sich neben der Medizin auch die Zahnmedizin im Umbruch. Von Zahnärztinnen und Zahnärzten sind Kenntnisse in allen Bereichen der Zahnheilkunde - Versorgungskonzepte auf konservierendem, prothetischem, parodontologischem und implantologischem Gebiet - und darüber hinaus in allgemeinmedizinischen Bereichen gefragt. Das erfordert ein exzellentes Team-Konzept sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit ärztlichen Kolleginnen und Kollegen.
Im modular aufgebauten Curriculum werden klare Handlungsempfehlungen präsentiert, um die zahnärztlichen Probleme und auch die medizinischen Wechselwirkungen gut in den Griff zu bekommen. Ziel der Kursreihe zum anerkannten Tätigkeitsschwerpunkt Alterszahnmedizin ist es, Zahnärzte fit zu machen für die Herausforderungen der Senioren-Zahnmedizin und deren Umsetzung in der eigenen Praxis.
1. Modul: Diagnostik und Therapieplanung
Inhalte u. a.
- Behandlungskonzepte für Senioren
- Orale Erkrankungen / Therapiebedarf
- Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen auf den Mund
- Polypharmazie und Multimorbidität
- Orale Untersuchungen / Klinische Diagnosen
- Erweiterte diagnostische Verfahren
2. Modul: Alterszahnheilkunde - die richtigen Gebühren für besondere Leistungen & Prävention und endodontische Maßnahmen
Alterzahnheilkunde - die richtigen Gebühren für besondere Leistungen:
Inhalte u. a.
- Gesetzliche Grundlagen, z.B.:
- Richtlinien nach § 22a SGB V
- Krankentransport-Richtlinie
- Pflegegrad und Eingliederungshilfe
- Gebühren BEMA und GOZ, z.B.:
- Besuche mit/ohne Kooperationsvertrag
- Endo-Revision
- Füllungen (Wurzelkaries, Wiederholungsfüllungen)
- Prothetik, z.B.:
- Reparaturen Kronen, Brücken
- Erneuerung Prothethik
- Wegegeld und Reiseentschädigung
- Prophylaxyleistungen in der Geriatrie
Prävention und endodontische Maßnahmen
Inhalte u. a.
- Professionelle Prävention (Präventionsprogramm, PWS, professionelle Fluorid-, CHX-Anwendungen, Vorbeugung, Remin Wurzelkaries)
- Häusliche Prävention (Motivierung, Zahnbürsten manuell/elektrisch, 3-Kopf, Interdental, Zahnpasten - Bedeutung hoher Flouridgehalt, Mundspüllösungen, Mundhygiene und Endokarditis)
- Ernährung ( was ist besonders kariogen, was sollte man essen?, Bedeutung von Süßstoffen und Zuckerersatzstoffen, Erosionen einschl. Abrasionen)
- Endodontische Therapie: Wurzelkanalsuche, obliterierte Kanäke, Revisionen
3. Modul: Pflegebedürftigkeit - Organisation, Prävention, Kooperation, Prothetik, Fälle
Inhalte u. a.
- Barrierefreiheit - innerhalb & außerhalb der Praxis
- Multimorbidität & Medikamente
- Flyer & Formulare für eine "geräuscharme" Kommunikation
- Rechtliche Aspekte & Abrechnungsmöglichkeiten
- Berufsrechtliche Aspekte - Hausbesuche, Delegation
- Prävention - Zahnärztliche Information & Plegeanleitung
- Kooperationsverträge mit Pflegeeinrichtungen
- Prothetische Versorgungskonzepte im Alter & bei Gebrechlichkeit
- Fälle, Fälle, Fälle
4. Modul: Parodontologische, implantologische und restaurative Therapie, Nachsorge
Inhalte u. a.
- Parodontal-, Implantat- und Restaurative Therapie
- Nachsorge, Recall-Therapie
- Teamorganisation für die "Senioren-Zahnmedizin"
- Anpassung der Nachsorge an den sich verändernden Patienten
- Kontinuirliche Therapieplanung
Termine: | 27. September 2024 - 11. Januar 2025 |
Modul 1: | Freitag/Samstag, 08./09. September 2023, Freitag/Samstag, 27./28. September 2024 |
Modul 2: | Freitag/Samstag, 15./16. November 2024, Freitag/Samstag, 24./.25. November 2023 |
Modul 3: | Freitag/Samstag, 13./14. Dezember 2024, Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2024 |
Modul 4: | Freitag/Samstag, 10./11. Januar 2025, Freitag/Samstag, 19./20. April 2024 |
Uhrzeiten: | freitags: 14:00 - 19:00 Uhr, samstags: 09:00 - 16:00 Uhr |
Fortbildungspunkte: | 71 |
Termine: | 27. September 2024 - 11. Januar 2025 |
Modul 1: | Freitag/Samstag, 08./09. September 2023, Freitag/Samstag, 27./28. September 2024 |
Modul 2: | Freitag/Samstag, 15./16. November 2024, Freitag/Samstag, 24./.25. November 2023 |
Modul 3: | Freitag/Samstag, 13./14. Dezember 2024, Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2024 |
Modul 4: | Freitag/Samstag, 10./11. Januar 2025, Freitag/Samstag, 19./20. April 2024 |
Uhrzeiten: | freitags: 14:00 - 19:00 Uhr, samstags: 09:00 - 16:00 Uhr |
Fortbildungspunkte: | 71 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Claudia Barthel-Zimmer |
Birgit Enßlin |
Dr. Elmar Ludwig | Prof. Dr. Elmar Reich | Prof. Dr. Stefan Zimmer |