Curriculum Implantologie

Curriculum Implantologie
9.585,45 € *

Plätze verfügbar

Termin:

Preisgruppe:

  • 9670
Mit dem Implantologie-Curriculum bietet die Haranni Academie – in Kooperaton mit dem ICOI... mehr
Kursbeschreibung "Curriculum Implantologie"

Mit dem Implantologie-Curriculum bietet die Haranni Academie – in Kooperaton mit dem ICOI Deutschland (International Congress of Oral Implantologists) – eine umfassende, systematische und praktisch orientierte Kursreihe an. Das Curriculum umfasst 8 Wochenendkurse und wird mit 157 Fortbildungspunkten bewertet. Hands-on-Übungen und/oder Live-OP´s sind ein fester Bestandteil jedes Wochenendes. Am letzten Kurswochenende implantieren die Teilnehmer selbst. Durch die abwechselnde Operation und Assistenz ist die Voraussetzung der Supervision und Hospitation erfüllt.

 


 

 

1. Modul: Praxisvoraussetzungen in der Implantologie

Der Kurs gibt einen systematischen Überblick über die Grundlagen der oralen Implantologie und verschafft darüber Aufschuss, welche organisatorischen, räumlichen und personellen Voraussetzungen in einer implantologischen Praxis erfüllt sein müssen.

Inhalte u. a.

  • Hygiene- und OP-Anforderungen
  • Chirurugische Intrumente und Materialien
  • Grundlagen der dentalen Implantologie / Knochendichte
  • Indikationen / Kontraindikationen / Patientenselektion
  • Kriterien für Sofortimplantation / Sofortbelastung / Sofortversorgung
  • Minimal-invasive Chirurgie im Unterkiefer auf Miniimplantaten

 

2. Modul: Grundlagen der dentalen Implantologie

In diesem Modul erlernen die Teilnehmer die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Themenkomplex Implantatversorgung in einfachen Fällen.

Inhalte u. a.

  • Implantat-Geometrien und -oberflächen
  • Knochenphysiologie / Biomechanik
  • Weichteilentwicklung im periimplantären Bereich
  • Anästhesie-, Lappen- und Nahttechniken
  • Provisorische Versorgung
  • Sofortbelastung vs. Spätbelastung
  • Problem- und Komplikationsmanagement

 

 


 

3. Modul: Implantatplanung, Röntgendiagnostik, Schablonentechniken

Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Vermittlung von Grundlagen zur Anwendung 3D-bildgebener Verfahren, die konkrete Anwendung entsprechender Diagnostik- und Planungssoftwares, Strahlenschutzaspekte, sowie die Umsetzung der Planungserkenntnisse.

Inhalte u. a.

  • Computertomografie / Volumentomografie
  • Implantatbezogene DVT-Auswertung
  • Referenzsysteme und Systematik von Implantatschablonen
  • Datenformate und Datenaustausch
  • Strahlenschutzaspekte
  • Schablonenherstellung im EIgenlabor vs. Outsourcing
  • Foto-, Viedeo-, Dokumetations- und Präsentationstechniken

 


 

4. Modul: Fortgeschrittene Techniken in der Implantologie

Im 4. Modul gilt es, Know-how zu erwerben, um schwierigere Fälle selbstständig zu versorgen. Die Kenntnis spezieller OP-Techniken wie Sinuslif, Augmentation von Hart- und Weichgewebe sowie von Materialien und deren Eigenschaften sind dabei grundlegende Voraussetzung.

Inhalte u. a.

  • Sinusbodenelevation / anatomische Grundlagen / Instrumente / Materialien
  • Resorbierbare / nicht resorbierbare Membranen
  • Anwendung von PRF
  • Augmentationstechniken für Hart- und Weichgewebe
  • Chirurgische Techniken: Bone Spreading, Bone Splitting etc.
  • Provisorische Versorgung bei Sofortbelastung und Einzelzahnrestaurationen
  • Komplikationsmanagement
  • Live-OPs mit Sinuslift, Sofortimplantation, Sofortbelastung

 


 

5. Modul: Hartgewebsaugmentation, Weichgewebsmanagement und Implantologie in der Praxis

In diesem Intensiv-Modul mit Übungen am Tierpräparat erlernen die Teilnhemer das Entfernen von retromolaren Knochenblocktransplantaten, die Knochentranplantatstabilisierung, die Sinusbodenelevation und das Weigewebsmanagement im Rahmen regenerativer Implantat- und Augmentationschirurgie.

Inhalte u. a.

  • Intraorale Knochenentnahmetechniken
  • Laterale und vertikale Kieferkammaugmentation
  • Prinzipien der Weichgewebschirurgie 
  • Weichgewebstransplantate, Lappendesign und Schnittführung
  • Symbiose Hart- und Weichgewebstransplantate

 


 

6. Modul: Grundlagen des Weichgewebsmanagements in der Implantologie

Vorgestellt werden in diesem Modul das ästhetische, funktionelle und protektive Weichgewebsmanagement mit Übungen am Tierptäpatat.

Inhalteu. a.

  • Freie und gestielte subepitheliale Bindegewebstransplantate
  • Lappendesign und verschiedene Techninken für die Implantatfreilegung
  • Schaffung von fixiertem und keratinisiertem periimplantärem Weichgewebe
  • Innovative Techniken und Lappendesigns für den Weichgewebsverschluss
  • Sichere Entnahme von Schleimhaut- und Bindegewebstransplantaten

 


 

7. Modul: Implantologisch-Prothetische Propädeutik

Es wird ein implantat-prothetisches Konzept vermittelt, das als Maxime die bestmögliche Simulation der natürlichen Bezahlung fordert und trotzdem sehr einfach umgesetzt werden kann.

Inhalte u. a.

  • Festsitzende und herausnehmbare Prothetik
  • Zementierte, physiologisch geformte Einzelnzahnkronen
  • Rot-Weiß-Ästhetik
  • Kronengestaltung im submuskösen Bereich
  • Verwendung von kurzen und schmalen Implantaten im Seitenzahnbereich

 


 

8. Modul: Aktuelle Entwicklungen und Zukunft der Implantologie

Inkl. Live-OP der Teilnehmer

Schwerpunkt des Abschluss-Moduls ist das eigenständige Operieren der Teilnehmer unter Supervision der Kursleiter.

Inhalte u. a.

  • Implantatplanung für alle Teilnehmer
  • Live OPs
  • Vertiefung aktueller Entwicklungen in der Implantologie
  • Möglichkeiten der Wissenserhaltung und -aktualisierung

 

Termine: 10. November 2023 - 06. Juli 2024
Modul 1: Freitag/Samstag, 10./11. November 2023
Modul 2: Freitag/Samstag, 08./09. Dezember 2023
Modul 3: Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2024
Modul 4: Freitag/Samstag, 16./17. Februar 2024
Modul 5: Freitag/Samstag, 15./16. März 2024
Modul 6: Freitag/Samstag, 26./27. April 2024
Modul 7: Freitag/Samstag, 17./18. Mai 2024
Abschluss: Freitag/Samstag, 05./06. Juli 2024
Fortbildungspunkte: 159
Informationen: "Curriculum Implantologie"
Termine: 10. November 2023 - 06. Juli 2024
Modul 1: Freitag/Samstag, 10./11. November 2023
Modul 2: Freitag/Samstag, 08./09. Dezember 2023
Modul 3: Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2024
Modul 4: Freitag/Samstag, 16./17. Februar 2024
Modul 5: Freitag/Samstag, 15./16. März 2024
Modul 6: Freitag/Samstag, 26./27. April 2024
Modul 7: Freitag/Samstag, 17./18. Mai 2024
Abschluss: Freitag/Samstag, 05./06. Juli 2024
Fortbildungspunkte: 159
Dr. Thomas Hanser Dr. Ingo W. Paeske Dr. Kay Pehrsson Dr.... mehr
Dr. Thomas Hanser Dr. Ingo W. Paeske Dr. Kay Pehrsson Dr. Roland Török, DMD Dr. Paul Weigl
Zuletzt angesehen