Curriculum Endodontie

Plätze verfügbar
- Kurs-Nr.: 9740
1. Modul: Behandlungsplanung und Zugangskavitäten
Im Auftaktmodul werden Konzepte und Hilfsmittel vorgestellt, die die Möglichkeit geben, die Mehrzahl der notwendigen Wurzelkanalbehandlungen in der Praxis erfolgreich zu managen. Ziel ist es, ein individuelles Behandlungskonzept zu definieren und fundiert zu begründen.
Inhalte u. a.
- Fallselektion und Problemanalyse
- Präparation der Zugungskavitäten
- Praktische Übungen am Mikroskop
- Inhalte und Struktur einer Fallpräsentation
- Einschätzung des Schwierigkeitsgrades einer Wurzelkanalbehandlung
- Präparation der primären und sekundären Zugangskavitäten an mitgebrachten Zähnen
2. Modul: Diagnostik und Schmerzbehandlung
In diesem Modul wird aufgezeigt, wie zielgerichtet eine Schmerzdiagnostik sowie eine effiziente Behandlung durchgeführt werden können.
Inhalte u. a.
- Diagnostik
- Nicht-odontogene versus odontogene Schmerzursachen
- Parodontale Aspekte
- Schmerzbehandlung
- Dentinhypersesnibilität
- Medikamentöse Begleittherapie / Anästhesie
- Allgemeinmedizin
- Erkrankungen des Herzens
- Diabetes mellitus
- Endo währen Schwangerschaft und Sillzeit
3. Modul: Längenbestimmung & NiTi-Präparation
Im Fokus dieses Modul stehen Übungen an Echtzähnen mit simultaner endometrischer Längenbestimmung und Übungen mit verschiedenen Feilensystemen.
Inhalte u. a.
- Bestimmung der Arbeitslänge
- Röntgenaufnahmen im Behandlungsverlauf
- Metallurgie; Instrumentenkunde
- Besprechung der Vor- und Nachteile (Einfeilensysteme, Mehrfeilensysteme)
- Endmotoren (dynamische Torque-Kontrolle) zur Bruchminimierung
- Festlegen der finalen Aufbereitungsgröße (Gauging)
4. Modul: ENDO bis in die Wurzelspitze
Abrechnung nach BEMA und GOZ
In diesem Seminar werden die Abrechnungsziffern des BEMAs und GOZ neben evtl. anfallenden Begleitleistungen ausführlich erläutert. Sie erhalten relevante Informationen, um Ihre endodontischen Behandlungen korrekt, vollständig und rechtskonform abzurechnen. Beispiele und Tipps unterstützen die konkrete Umsetzung im Praxisalltag.
lnhalte u. a.
- Endodontie-Leistungen sicher und volständig abrechnen
- Besprechung aller Leistungen nach BEMA und GOZ im Bereich Endodontie
- Formvorschriften, Richtlinien und Besonderheiten kennen und beachten
- Grundlagen und Möglichkeiten der Abdingung bei GKV-Patienten
- Formulare und private Vereinbarungen
- Praxisnahe Behandlungs- und Dokumentationsbeispiele
- Abrechnung von Verbrauchsmaterialien im Bereich der Endodontie
- Möglichkeiten der analogen Berechnung nach § 6.1 GOZ
- Korrekte Berechnung bei zusätzlichem Einsatz einer Laser-Therapie oder Verwendung des OP-Mikroskops
- Bemessung der Gebühren / Faktorsteigerung / Begründungen
5. Modul: Röntgen, Desinfektion, Milchzahnendodontie
Dieses Modul widmet sich drei Hauptthemen: Röntgen in der Endodontie, Desinfektion und Medikation des Wurzelkanals und Milchzahnendodontie.
lnhalte u. a.
- Anfertigung aussagekräftiger Röntgenaufnahmen
- Korrekte und systematische Interpretation der Aufnahmen
- Desinfektionslösungen und -techniken
- Besonderheiten der Milchzahnendodontie aus anatomischen und physiologischen Gründen (Resorption)
- Bewertung von Applikations- und Aktivierungstechniken
- Pathologie / Pulpotomie / Pulpektomie
6. Modul: Obturation des Wurzelkanalsystems und postendodontische Versorgung
In diesem Modul lernen die Teilnehmer Materialien für die Wurzelfüllung, deren Eigenschaften sowie thermoplastische Wurzelkanalfüllungstechniken kennen, um danach die vertikalen Kompaktion in einfachen Situationen anzuwenden.
Inhalte u. a.
- Thermoplastische Füllmethoden bei komplexen Anatomien
- Praktische Übungen zur trägerbasierten Fülltechnik an Echtzähnen
- Prinzipien zur defektorientierten adhäsiven postendodontischen Versorgung
- Einschätzung von Präparationsform und Wurzelfüllungstechnik
- Wurzelfüllungstechnik und Kanalmorphologie
- Strategien zum Substanzerhalt und zur Frakturprophylaxe
7. Modul: Revisionen und Management von Komplikationen
In diesem Modul erweitern die Teilnehmer ihr Behandlungsspektrum für das Management endodontischer Misserfolge durch Hilfestellöungen und Strategien „aus der Praxis für die Praxis".
Inhalte u. a.
- Perforationsdeckung, Stift- und Instrumentenentfernung
- Indikationen, Techniken, Prognosen und Grenzen der orthograden Revision
- Applikation von Mineral Trioxide Aggregate (MTA)
- Managenemt komplexer Revisionsfälle
- Revision resezierter Zähne
- Praktische Übungen (unter Einsatz des Operationsmikroskps)
8. Modul: Dentale Traumatologie
Dieses Modul ist mit Klassifikation, Diagnostik, Therapie und Prognose unterschiedlicher Zahnverletzungen befasst.
Inhalte u. a.
- Komplikationen nach dentalem Trauma und ihr Management
- Replantation und Transplantation
- Schienungstechnike und Recall-Programm
- Vitalerhaltung bzw. Pulparegeneration
- Einteilung und Behandlung der unterschiedlichen Zahn- und Gewebeverletzungen
- Design eines Recall-Programms und Abschätzung der Prognose
9. Baustein: Abschlussgespräche/Fallpräsentationen
Im Abschlussmodul erbringen die Teilnehmer anhand eigener Fallpräsentationen den Nachweis, dass sie Behandlungen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad individiuell und problemorientriert planen, bewerten und mit guter Erfolgsaussicht therapieren können.
Termine: | 01. Dezmeber 2023 - 15. Juni 2024, 29. November 2024 - 14. Juni 2025 |
Modul 1: | Freitag/Samstag, 01./02. Dezember 2023, Freitag/Samstag, 29./30. November 2024, jeweils 14:00 - 19:00 Uhr / 09:00 - 18:00 Uhr |
Modul 2: | 09:00 - 18:00 Uhr, Samstag, 13. Januar 2024, Samstag, 14. Dezember 2024 |
Modul 3: | Freitag/Samstag, 02./03. Februar 2024, Freitag/Samstag, 31. Januar/01. Februar 2025, jeweils 14:00 - 19:00 Uhr / 09:00 - 18:00 Uhr |
Modul 4: | 14:00 - 19:00 Uhr, Freitag, 01. März 2024, Freitag, 28. Februar 2025 |
Modul 5: | 09:00 - 18:00 Uhr, Samstag, 01. März 2025, Samstag, 02. März 2024 |
Modul 6: | Freitag/Samstag, 12./13. April 2024, Freitag/Samstag, 21./22. März 2025, jeweils 14:00 - 19:00 / 09:00 - 18:00 Uhr |
Modul 7: | Freitag/Samstag, 11./12. April 2025, Samstag, 11. Mai 2024 |
Modul 8: | Samstag, 01. Juni 2024, Samstag, 17. Mai 22025 |
Abschluss: | 09:00 - 16:00 Uhr, Samstag, 14. Juni 2025, Samstag, 15. Juni 2024 |
Fortbildungspunkte: | 110 |
Termine: | 01. Dezmeber 2023 - 15. Juni 2024, 29. November 2024 - 14. Juni 2025 |
Modul 1: | Freitag/Samstag, 01./02. Dezember 2023, Freitag/Samstag, 29./30. November 2024, jeweils 14:00 - 19:00 Uhr / 09:00 - 18:00 Uhr |
Modul 2: | 09:00 - 18:00 Uhr, Samstag, 13. Januar 2024, Samstag, 14. Dezember 2024 |
Modul 3: | Freitag/Samstag, 02./03. Februar 2024, Freitag/Samstag, 31. Januar/01. Februar 2025, jeweils 14:00 - 19:00 Uhr / 09:00 - 18:00 Uhr |
Modul 4: | 14:00 - 19:00 Uhr, Freitag, 01. März 2024, Freitag, 28. Februar 2025 |
Modul 5: | 09:00 - 18:00 Uhr, Samstag, 01. März 2025, Samstag, 02. März 2024 |
Modul 6: | Freitag/Samstag, 12./13. April 2024, Freitag/Samstag, 21./22. März 2025, jeweils 14:00 - 19:00 / 09:00 - 18:00 Uhr |
Modul 7: | Freitag/Samstag, 11./12. April 2025, Samstag, 11. Mai 2024 |
Modul 8: | Samstag, 01. Juni 2024, Samstag, 17. Mai 22025 |
Abschluss: | 09:00 - 16:00 Uhr, Samstag, 14. Juni 2025, Samstag, 15. Juni 2024 |
Fortbildungspunkte: | 110 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Michael Hülsmann | Prof. Dr. Edgar Schäfer | PD. Sebastian Bürklein | Marion Borchers |
![]() |
![]() |
![]() |
PD Dr. Kerstin Bitter | Dr. Christian Krupp | Dr. Steffie Baxter |