Aufstiegsfortbildung zur ZMP

Dieser Kurs steht derzeit nicht zur Verfügung!
6.545,00 € *
Keine Plätze verfügbar
- Kurs-Nr.: 9390
Die Inhalte dieser Aufstiegsfortbildung werden, in Theorie und Praxis, nach der bundesweit... mehr
Kursbeschreibung "Aufstiegsfortbildung zur ZMP"
Die Inhalte dieser Aufstiegsfortbildung werden, in Theorie und Praxis, nach der bundesweit gültigen Musterfortbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer vermittelt.
Dauer
ca. 9 Monate (450 Stunden) nach dem Zahnheilkundegesetz § 1
Aufteilung der Stunden
- 270 Unterrichtsstunden, die sich in theoretische und praktische Präsenzphasen aufteilen
- 140 Unterrichtsstunden zur Erlernung komplexer praktischer Abläufe von Prophylaxe-Maßnahmen
- 40 Unterrichtsstunden zur Bearbeitung von Kursskripten, testatpflichtige Übungsphasen
Prüfungen
- Nach den Bausteinen 1 bis 4 finden jeweils Prüfungen statt.
- Am Ende des Bausteins 5 erfolgt die Abschlussprüfung.
- Nur die erfolgreich abgelegte Prüfung berechtigt zur Teilnahme an den folgenden Bausteinen.
- Die Bausteine müssen in chronologischer Reihenfolge und innerhalb von 3 Jahren absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Als Kopie in beglaubigter Form einzureichen mit der Anmeldung oder spätestens 14 Tage nach Anmeldung:
- Prüfungszeugnis Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferin
- Röntgen-Kurs gem. § 23 Ziff. 4 RöV, inkl. Aktualisierung
- Nachweis über die Namensänderung nach Eheschließung (Heiratsurkunde)
Als Kopie einzureichen bis zu Beginn des Bausteins 4:
- Nachweis der Teilnahme an einem Kurs "Maßnahmen im Notfall (Herz-Lungen-Wiederbelebung)" mit mindestens 9 Unterrichtsstunden. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Kursbeginns nicht älter als zwei Jahre sein.
1. Baustein
Anatomie, Pathologie und Psychagogik
Inhalte u. a.
- Anatomie der Mundhöhle
- Ätiologie und Pathogenese der Karies
- Zahnhartsubstanzdestruktionen
- Ätiologie und Pathogenese der Parodontopathien und Schleimhautveränderungen
- Theorie der Mundhygiene
- Einführung in die Lernpsychologie
2. Baustein
Präventivzahnmedizin, Patientenführung und Kommunikation
Inhalte u. a.
- Anatomie der Speicheldrüsen
- Allgemeine Ernährungslehre
- Flouride und Flouridpräparate
- Grundlagen Mikrobiologie
- Mikrobielle Zahnbeläge
- Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit
- Patientenführung und Psychagogik
3. Baustein
Maßnahmen zur Einschätzung des Karies- und Parodontitisrisikos
Inhalte u. a.
- Befunderhebung
- Hygienekonzept am Arbeitsplatz
- Morphologie
- Instrumentation und Arbeitspositionen
- Die Sondierung
- Das Schärfen von Instrumenten
- Möglichkeiten der Belagsentfernung
4. Baustein
Praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit der Mundhöhle
Inhalte u. a.
- Füllungspolitur
- Glattflächenpolitur
- Bestimmung des Karies und Parodontitisrisikos
- Versieglung von Zahnfissuren
- Die Alginatabformung
5. Baustein
Professionelle Zahnreinigung mit Intensivpraktikum am Patienten
Inhalte u. a.
- Rechtsgrundlagen
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Das prophylaxeorientierte Gesamtkonzept
- Die professionelle Zahnreinigung
- Anwendung aller erlernten Fäigkeiten am Patienten unter Anleitung und ständiger Aufsicht
Baustein 1: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Montag-Donnerstag, 06.-09. November 2023 |
Baustein 2: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Montag-Donnerstag, 04.-07. Dezember 2023 |
Baustein 3: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Montag-Samstag, 22.-27. Januar 2024 |
Baustein 4: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Mittwoch, 28. Februar 2024: schriftliche und praktische Prüfung, Montag-Samstag, 19.-24. Februar 2024 |
Baustein 5: | Theorie: Montag-Mittwoch, 08.-10. April 2024 / Mo + Mi. 09:00 - 16:30 Uhr, Di. 09:00 - 18:00 Uhr, Freitag, 17. Mai 2024 09:00 - 14:45 Uhr, 4-tägige Gruppenarbeit: 15. Aoril - 16. Mai 2024 jeweils 09:00 - 16:30 Uhr |
Abschluss: | Praktische und mündliche Abschlussprüfung: Gruppe 1 + 2 Freitag, 09. Februar 2024, Gruppe 3 + 4 Samstag, 10. Februar 2024, Praktische und mündliche Abschlussprüfung: Gruppe 1 + 2: Freitag, 28. Juni 2024, Gruppe 3 + 4: Samstag, 29. Juni 2024, Schriftliche Abschlussprüfung: Montag, 11. Dezmber 2023 / Ergänzungsprüfung: Mittwoch, 31. Januar 2024, Schriftliche Abschlussprüfung: Montag, 22. Mai 2024 / Ergänzungsprüfung: Mittwoch, 19. Juni 2024 |
Weiterführende Links zu "Aufstiegsfortbildung zur ZMP"
Informationen: "Aufstiegsfortbildung zur ZMP"
Baustein 1: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Montag-Donnerstag, 06.-09. November 2023 |
Baustein 2: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Montag-Donnerstag, 04.-07. Dezember 2023 |
Baustein 3: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Montag-Samstag, 22.-27. Januar 2024 |
Baustein 4: | jeweils 09:00 - 16:30 Uhr, Mittwoch, 28. Februar 2024: schriftliche und praktische Prüfung, Montag-Samstag, 19.-24. Februar 2024 |
Baustein 5: | Theorie: Montag-Mittwoch, 08.-10. April 2024 / Mo + Mi. 09:00 - 16:30 Uhr, Di. 09:00 - 18:00 Uhr, Freitag, 17. Mai 2024 09:00 - 14:45 Uhr, 4-tägige Gruppenarbeit: 15. Aoril - 16. Mai 2024 jeweils 09:00 - 16:30 Uhr |
Abschluss: | Praktische und mündliche Abschlussprüfung: Gruppe 1 + 2 Freitag, 09. Februar 2024, Gruppe 3 + 4 Samstag, 10. Februar 2024, Praktische und mündliche Abschlussprüfung: Gruppe 1 + 2: Freitag, 28. Juni 2024, Gruppe 3 + 4: Samstag, 29. Juni 2024, Schriftliche Abschlussprüfung: Montag, 11. Dezmber 2023 / Ergänzungsprüfung: Mittwoch, 31. Januar 2024, Schriftliche Abschlussprüfung: Montag, 22. Mai 2024 / Ergänzungsprüfung: Mittwoch, 19. Juni 2024 |
Leitung
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Nicole Arweiler,...
mehr
Leitung
![]() |
![]() |
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Nicole Arweiler, Direktorin der Abt. für Parodontologie am Uniklinikum Gießen und Marburg |
Klinische Leitung |
Refrenten
![]() |
![]() |
![]() |
Angelika Doppel, Patientenkommunikation | Stephanie Freese, Dipl. Ökotrophologin | Annette Hahn, ZMF |
![]() |
![]() |
|
Frank Stockey, Physiotherapeut | Carsten Väth, Zahntechniker |
Dentalhygienikerinnen Mitglieder im BDDH (Berufsverband dt. Dentalhygienikerinnen e.V.)
![]() |
|
Christine Beverburg |
Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentinnen
![]() |
![]() |
![]() |
Sabine Förster | Anna Kosior | Anne-Christin Winkelnmann |
Weiterführende Links zu "Aufstiegsfortbildung zur ZMP"
Zuletzt angesehen