Praxisleiter*in zahnärztliche Mehrbehandlerpraxis / MVZ

Plätze verfügbar
- Kurs-Nr.: SW10011
Management und Führung für Zahnärztinnen und Zahnärzte und kaufmännische Leiterinnen und Leiter
Fokus und Kernziel
In hauptverantwortlicher Position mit gutem Gefühl planungssicher agieren. Darum geht es. Du profitierst von einem Fortbildungsformat, das den tatsächlichen operativen Herausforderungen an der Spitze einer zahnärztlichen Mehrbehandlerpraxis entspricht. In diesem Kurs verbinden wir die Bereiche dentale Betriebswirtschaft, Zukunftsstrategie und Praxismanagement mit menschenzentrierter Führungskompetenz. Akademisch fundiert und konsequent praxisorientiert, mit ganzheitlichem Ansatz.
Zielgruppe
- Inhaber*innen zahnärztlicher Mehrbehandlerpraxen / MVZ
- angestellte Zahnärzte und Zahnärztinnen mit Leitungsaufgaben
- leitende Praxismanager*innen und kaufmännische Leiter*innen bzw. Geschäftsführer*innen
- Quereinsteiger*innen mit einschlägiger Berufserfahrung
Bewusst setzen wir auf die Qualifizierung von zahnärztlichen und kaufmännischen Führungspersönlichkeiten innerhalb einer Kursgruppe: Durch die Kombination der Perspektiven werden Zusammenhänge greifbarer, aus denen in der Zahnarztpraxis Wertschöpfung, nachhaltig profitables Wachstum und Zukunftssicherheit entstehen. Der Lehrgang ist auch für Klarheit in unternehmerischen Fragestellungen, rund um Nachfolgeplanungen sowie für Kulturwandel und Stärkung von Arbeitgeberattraktivität ideal geeignet.
Den größten Erfolg für Eure Praxis habt Ihr, wenn Ihr die Inhalte gemeinsam implementiert. Deshalb empfehlen wir Euch eine Teilnahme direkt zu zweit oder auch zu dritt.
Konzept
In diesem Lehrgang verbinden wir die Bereiche dentale Betriebswirtschaft, Zukunftsstrategie, Praxisorganisation und Praxismanagement mit menschenzentrierter Führungskompetenz. Du stärkst Durchblick und Orientierung. Reflektierst, wie eine große Zahnarztpraxis in der Tiefe funktioniert. Tankst Energie. Bekommst ein Gespür für die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Zahlen. Lernst, wie Du soziale Komponenten mit den vorhandenen Potenzialen Deiner Praxis und Euren Rentabilitätszielen unter einen Hut bekommst.
Unsere Expertise aus 15 Jahren Großpraxis-Consulting und Führungskräfteentwicklung haben wir für Dich in diesem Lehrgang zu kompakter Essenz verdichtet. Mit dem Seminarpreis erwirbst Du für Eure Praxis auch das Nutzungsrecht an unseren Excel-Tools für Planung, Controlling und Performance-Management.
Der Lehrgang besteht aus vier jeweils zweitägigen Präsenzmodulen und drei Onlinemodulen.
Die Fortbildungstage wurden so gewählt, dass Du mit wenigen Fehltagen in der Praxis an diesem Lehrgang teilnehmen kannst. In lebhafter Interaktion und vielfältigen Trainingssequenzen wirst Du beflügelt und erlebst direkte Umsetzungserfolge. Du gewinnst Inspiration aus dem Austausch mit Kolleg*innen und entspannst beim abendlichen Business-Talk. Zahnärzte und Zahnärztinnen erhalten für ihre Teilnahme insgesamt 90 CME-Punkte.
Das IHK-Siegel bestätigt den Abschluss als „Zertifizierte*r Praxisleiter*in für zahnärztliche Großpraxis / MVZ“.
Im Preis inklusive:
- Tagungsverpflegung mit leckerem Mittagessen und gesunden Pausensnacks
- Zum Abendessen am jeweils ersten Seminartag der vier Präsenzmodule laden wir Dich herzlich ein
- Umfangreiche Seminarunterlagen und Fachlektüre
Nicht im Preis enthalten:
- Deine Übernachtungskosten
Die Hotelorganisation übernehmen wir auf Wunsch gerne für Dich. Bitte schreibe uns dies zusammen mit den Übernachtungsdetails (Zeitraum/Anzahl der Zimmer) bei Deiner Anmeldung in das Bemerkungsfeld oder ruf uns an. (Tel.: 0251 - 70 35 96-0) - IHK-Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 400 Euro
Konditionen
Ca. 15 Teilnehmer*innen
6.850 Euro zzgl. Mehrwertsteuer, 12.700 Euro zzgl. Mehrwertsteuer als Teampreis für zwei Personen aus derselben Praxis. Jeweils zahlbar in drei Einzelraten.
Anmeldung / Rückfragen / Organisation
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen wenden Sie sich gerne an Vanessa Kupka, Tel.: 02323 9468302; v.kupka@haranni-academie.de
Seminarorte
4 Präsenz-Module in Hamburg
3 Online-Module
LEHRGANGSSTRUKTUR UND THEMATISCHE INHALTE:
1. Modul: Mein Fokus am Steuerrad der Mehrbehandlerpraxis (10./11.11.2023, Freitag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen & Austausch ab 18:30 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr)
Kerninhalte des Moduls:
- Einführung: Die Mehrbehandlerpraxis nachhaltig erfolgreich führen – wie geht das, was hängt wie zusammen, wo schaue ich besonders aufmerksam hin und wie setze ich konkret an?
- Glückliche Teams, faire Gehälter und gleichzeitig attraktive Praxisrenditen? Ja – das geht. Wir erfahren, wie.
- Kernprinzipien erfolgreicher Großpraxis-Leitung
- Geld wird in der Routine verdient und Wachstum frisst Rendite? Kernprinzipien verstehen und für die eigene Zielstellung auf die Handlungsebene bringen
- Komponenten für gesundes, profitables Praxiswachstum
- Performance, Kennziffern, Controlling & Co: Gesunde Unternehmensfundamente bauen mit System und Präzision an der Zahlenseite
- Führung und Kommunikation: Worauf es in Mehrbehandlerpraxen konkret ankommt.
Kursort: Hamburg
2. Modul: Personalkreislauf und Recruiting – Teil 1 (22.11.2023, 16:00 - 18:30 Uhr)
Kerninhalte des Moduls:
- Personalkreislauf verstehen und aktiv managen
- Generation Y, Z & Co: Auf Veränderungen in der Arbeitswelt konzeptbewusst reagieren
- Onboarding, Offboarding, Recruitingprozesse
- Systematisch Mitarbeiter binden und entwickeln
Kursort: Online
3. Modul: Klare Führungsrollen und effiziente Praxisstrukturen (12./13.01.2024 Freitag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen & Austausch ab 18:30 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr)
Kerninhalte des Moduls:
- Patienten- und Teamsteuerung im Spiegel von Therapie und Effizienz: Kernprinzipien für Terminierung und Behandlungsplanung, hilfreiche Tools, Input und Austausch
- Ärztliche und kaufmännische Leitung im kraftvollen Schulterschluss: Welche Rolle habe ich, welche die anderen – wie kriegen wir das hin?
- Wirksame Teamleiterstrukturen aufbauen und erfolgsorientiert nutzen
- Geld wird in der Routine verdient und Wachstum frisst Rendite? Kernprinzipien verstehen und für die eigene Zielstellung auf die Handlungsebene bringen
- Performance der Prophylaxeabteilung analysieren und optimieren
Kursort: Hamburg
4. Modul: Personalkreislauf und Recruiting – Teil 2 (24.01.2024, 16:00 - 18:30 Uhr)
Kerninhalte des Moduls:
- Personalkreislauf verstehen und aktiv managen
- Generation Y, Z & Co: Auf Veränderungen in der Arbeitswelt konzeptbewusst reagieren
- Onboarding, Offboarding, Recruitingprozesse
- Systematisch Mitarbeiter binden und entwickeln
Kursort: Online
5. Modul: Die Kraft der wirksamen Kommunikation (02./03.02.2024, Freitag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen & Austausch ab 18:30 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr)
Kerninhalte des Moduls:
- Wie erreiche ich mein Team, wie kommuniziere ich im Sinne einer zukunftsorientierten Praxiskultur? Wir lernen und trainieren.
- Feedbackkultur und Feedbackgespräche
- Konfliktgespräche, herausfordernde Mitarbeitergespräche
- Mitarbeiter fördern durch systematische Entwicklungsgespräche
- Kommunikationsbedarf erkennen, die jeweiligen Gesprächstypen planen und durchführen
Kursort: Hamburg
6. Modul: Teammeetings als effektives, motivierendes Führungsinstrument nutzen (21.02.2024, 18:00 - 20:30 Uhr)
Kerninhalte des Moduls:
- Mit innovativen Tools Teammitglieder im Meeting aktivieren und begeistern
- Getroffene Vereinbarungen wirksam nachhalten
- Schulterschluss durch starkes WIR-Gefühl erzeugen
Kursort: Online
7. Modul: Angestellte Zahnärzte und Zahnärztinnen erfolgreich entwickeln: Die Methode (08./09.03.2024, 17:00 - 20:00 Uhr Freitag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen & Austausch ab 18:30 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr)
Meetings als effektives, motivierendes Führungsinstrument nutzen
Organisatorische Rahmung, Rolle und Aufgabe als Moderator*in, Toolbox für menschen- und zielfokussierte Besprechungsmethoden, Arbeitsstrukturen für wirksames Ein- und Nachhalten von Vereinbarungen
Kursort: Hamburg
Termine: | 10. November 2023 - 09. März 2024 |
Modul 1: | Freitag/Samstag, 10./11. November 2023 |
Modul 2: | Mittwoch, 22. November 2023 |
Modul 3: | Freitag/Samstag, 12./13. Januar 2024 |
Modul 4: | Mittwoch, 24. Januar 2024 |
Modul 5: | Freitag/Samstag, 02./03. Februar 2024 |
Modul 6: | Mittwoch, 21. Februar 2024 |
Modul 7: | Freitag/Samstag, 08./09. März 2024 |
Fortbildungspunkte: | 90 |
Termine: | 10. November 2023 - 09. März 2024 |
Modul 1: | Freitag/Samstag, 10./11. November 2023 |
Modul 2: | Mittwoch, 22. November 2023 |
Modul 3: | Freitag/Samstag, 12./13. Januar 2024 |
Modul 4: | Mittwoch, 24. Januar 2024 |
Modul 5: | Freitag/Samstag, 02./03. Februar 2024 |
Modul 6: | Mittwoch, 21. Februar 2024 |
Modul 7: | Freitag/Samstag, 08./09. März 2024 |
Fortbildungspunkte: | 90 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dr. Ursula Schönleber |
Jovita Bilajac M.A. KlapdorKollegen Academy GmbH Change Management, Führungskräfte - und Teamentwicklung |
Ute Brockhaus M.A. KlapdorKollegen Academy GmbH Arbeits- und Organisationspsychologie Führungskräfteentwicklung |
Markus Epping KlapdorKollegen Academy GmbH Praxismanagement-Coaching Führungskräfteentwicklung |
Maike Klapdor M.A. KlapdorKollegen Academy GmbH Dentale Betriebswirtschaft Praxiskonzepte und -strukturen |
Anna Schmiedel KlapdorKollegen Academy GmbH Führungskräfteentwicklung Teamcoaching |