Management und Führung im ZMVZ – IHK-Zertifikatslehrgang

Management und Führung im ZMVZ – IHK-Zertifikatslehrgang
Dieser Kurs steht derzeit nicht zur Verfügung!
8.568,00 € *

Keine Plätze verfügbar

Termin:

Preisgruppe:

  • MF
Diese Veranstaltung führen wir mit der KlapdorKollegen Academy durch . ZAHNÄRZTLICHE LEITUNG... mehr
Kursbeschreibung "Management und Führung im ZMVZ – IHK-Zertifikatslehrgang"

Diese Veranstaltung führen wir mit der KlapdorKollegen Academy durch.

ZAHNÄRZTLICHE LEITUNG – PRAXISMANAGEMENT – GESCHÄFTSFÜHRUNG

Mit diesem IHK-Zertifikatslehrgang stellst Du die Weichen für Deinen weiteren
Karriereerfolg am Steuerrad der zahnärztlichen Großpraxis!

Fokus und Kernziel

Menschen und Zahlen in zukunftsfähiger Balance: In diesem Lehrgang verbinden wir die Bereiche dentale Betriebswirtschaft, Praxisorganisation und Praxismanagement mit menschenzentrierter Führungskompetenz. Du erlangst tiefes, operatives Know-how für das erfolgreiche Performance-Management Eurer Gesamtpraxis. Dabei setzen wir bewusst auf die Qualifizierung von zahnärztlichen und kaufmännischen Führungskräften innerhalb einer Kursgruppe: Durch die Kombination der Perspektiven werden Zusammenhänge greifbarer, aus denen in der Zahnarztpraxis Wertschöpfung und nachhaltig gesundes Wachstum entstehen.

Zielgruppe

Das Qualifizierungsprogramm ist darauf ausgerichtet, potenzialstarke angestellte Zahnärzte und Zahnärztinnen systematisch für die Position der zahnärztlichen Leitung zu qualifizieren und Praxismanager*innen sowie kaufmännische Leiter*innen für die spezifischen Management- und Führungsaufgaben im ZMVZ fortzubilden. Dieser Lehrgang ist natürlich auch für Praxisinhaber*innen geeignet. Interessierte Personen mit entsprechendem Berufsweg sind herzlich willkommen. Großpraxen befähigen mit diesem Lehrgang ihre Führungskräfte, Leistungs- und Ertragspotenziale zu erkennen sowie Teams und Strukturen zukunftsfähig zu entwickeln. Der Lehrgang ist durch seinen Fokus auf operative Geschäftsführungskompetenzen auch für das aktive Nachfolgemanagement ideal geeignet.

Konzept, Methodik, Best Practice Talk

Durch die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und sozialen Komponenten stellen wir sicher, dass die Teilnehmer*innen ihre Persönlichkeitskompetenzen reflektieren und ausbauen, also beispielsweise lernen, wo sie ansetzen können, um Leistungsbereitschaft, Teamklima und Arbeitgeberattraktivität positiv zu steuern. Gleichzeitig werden auf der Sachebene die Wirkungszusammenhänge zu erkennen sein, aus denen in der Zahnarztpraxis therapeutisch-organisatorische und nachhaltige wirtschaftliche Erfolge entstehen. So wird beispielsweise die Etablierung von Organisationsstrukturen, mit denen die ausgewogene Verteilung der medizinischen Leistungserbringung bei reduzierter Abhängigkeit von Einzelpersonen gelingt (die zentrale Herausforderung großer Praxisstrukturen), intensiv behandelt. Die Teilnehmer*innen profitieren in hohem Maße von der dentalspezifischen Expertise der Referent*innen und bekommen eine Fülle an praxiserprobten Tools und Methoden an die Hand.
Der Lehrgang besteht aus drei Onlinemodulen und sechs jeweils zweitägigen Präsenzmodulen. Durch hohe Interaktion und vielfältige Trainings- und Übungssequenzen werden unmittelbare Umsetzungserfolge erlebt.
Eine zentrale Komponente des Lehrgangs ist der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes für vertrauensvollen, kollegialen Austausch. Dieser wird aktiv gefördert. Einen Beitrag dazu leistet der „Best Practice Talk“, der jeweils am ersten Seminarabend der Präsenzmodule als Teil des offiziellen Programms zu definierten Themen stattfindet.

Fortbildungspunkte und IHK-Zertifikat

Zahnärzte und Zahnärztinnen erhalten für ihre Teilnahme am Fortbildungsprogramm Fortbildungspunkte nach den Leitsätzen der BZÄK und der DGZMK im Umfang von insgesamt 100 CME-Punkten.
Die IHK-Abschlusszertifikate sind natürlich für alle Teilnehmer*innen identisch.

Veranstaltungsorte und Übernachtungsmöglichkeiten
Die Präsenzveranstaltungen finden wechselnd (jeweils drei Module) in den bewährten Locations unserer beiden Akademien an den Standorten Münster und Herne statt. IHK-Prüfung integriert ins letzte Modul.

Kursort Münster (Seminarlocation und Übernachtung): KlapdorKollegen Academy – Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster

https://www.factoryhotel-muenster.de/de/

Kursort Herne: Haranni Academie, Schulstr. 30, 44623 Herne

Ünerachtung Herne: Parkhotel Herne, Schaeferstraße 109, 44623 Herne

https://www.parkhotel-herne.de/

 

Konditionen

Ca. 12 Teilnehmer*innen

7.200 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (excl. Übernachtung), 12.800 Euro zzgl. Mehrwertsteuer als Teampreis für zwei Führungskräfte aus derselben Praxis (dto.)

Jeweils zahlbar in drei Einzelraten, hinzu kommt die IHK-Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 200 Euro.

Anmeldung / Rückfragen / Organisation

Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen zum Zertifikatslehrgang sowie für Reservierungsanfragen steht Dir Jovita Bilajac (jovita.bilajac@klapdorkollegen.academy) zur Verfügung.

 

LEHRGANGSSTRUKTUR UND THEMATISCHE INHALTE:


 

1. Modul: Kick-off   (10./11.03.2023, Freitag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen | Best Practice Talk: 19:00 - 22:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr)

Auftakt, Kennenlernen, allgemeine Einführung

Grundzüge der Persönlichkeitskompetenz, analytische Perspektiven auf die Spezifika der Wertschöpfungsprozesse in größeren Praxisstrukturen, starke Praxen durch starke Führungsteams

Best Practice Talk (findet immer am ersten Seminarabend statt) Thema heute: Konstruktiv und innovativ reagieren auf „Notstand ZFA“

Kursort: Münster

 


 

2. Modul: Meine Rolle als Führungskraft  (29./30.03.2023, Freitag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen | Best Practice Talk: 19:00 - 22:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr)

Die eigene Rolle reflektieren und bewusst im Praxisalltag einsetzen

Konkrete Anforderung an meine Führungsrolle im Praxisalltag, Reflexion von Kommunikation und Wirkung, Wertbeitrag der Teamkultur zum Praxisgewinn, Zukunftsorientiertes Organigramm, Gestaltung von ärztlicher und kaufmännische Leitung im kraftvollen Schulterschluss

Best Practice Talk: Digitalisierung

Kursort: Herne

 


 

3. Modul: Personalkreislauf und Teamführungskonzepte  (19.04.2023, 14:00 - 19:00 Uhr)

Personalkreislauf verstehen und managen

Zukunftsfähige Führungskonzepte an der Schnittstelle zwischen individueller Potenzialentwicklung und Gestaltung der Teamdynamik

Kursort: Online

 


 

4. Modul: Delegation, Wachstum, Performance  (25./26.05.2023 Donnerstag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen | Best Practice Talk: 19:00 - 22:00 Uhr, Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr)

Voraussetzungen für nachhaltig profitables Praxiswachstum schaffen

Angestellte Zahnärzt*innen erfolgreich weiterentwickeln, Performance der Prophylaxeabteilung analysieren und steuern, Effizienz- und Gewinnpotenziale in Praxis- und Therapieorganisation erkennen und ausschöpfen, Behandlungsleitlinien und QM

Best Practice Talk: Vergütung angestellter Zahnärzte

Kursort: Herne

 


 

5. Modul: Wirksam kommunizieren  (06./07.06.2023, 25./26.05.2023 Dienstag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen | Best Practice Talk: 19:00 - 22:00 Uhr, Miittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr)

Feedbackgespräche, Mitarbeiterentwicklungsgespräche, Konfliktgespräche, Zahlengespräche

Die jeweiligen Gesprächstypen systematisch planen, vorbereiten und durchführen, theoretische Grundlagen und praktisches Üben

Best Practice Talk: praxisinterne Qualifizierungskonzepte

Kursort: Münster

 


 

6. Modul: Recruiting  (28.06.2023, 18:00 - 20:00 Uhr)

Fachlich und menschlich passende Praxismitarbeiter*innen finden

Erfolg durch die Kombination aus Psychologie, digitaler Omnipräsenz und attraktiver Arbeitgebermarke

Kursort: Online

 


 

7. Modul: Teambesprechungen wirksam gestalten  (06.09.2023, 17:00 - 20:00 Uhr)

Meetings als effektives, motivierendes Führungsinstrument nutzen

Organisatorische Rahmung, Rolle und Aufgabe als Moderator*in, Toolbox für menschen- und zielfokussierte Besprechungsmethoden, Arbeitsstrukturen für wirksames Ein- und Nachhalten von Vereinbarungen

Kursort: Online

 


 

8. Modul: Praxissteuerung mit Kennzahlen  (22./23.09.2023, Freitag: Tagesprogramm: 09:30 - 17:00 Uhr, Abendessen | Best Practice Talk: 19:00 - 22:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr)

Praxisteams systematisch datenbasiert zum Erfolg führen

Komponenten der operativen betriebswirtschaftlichen Gesamtplanung, Transfer zentraler Ziele in operative Kennzahlen und KPI, Praxispotenziale durch systematische Arbeit mit Kennzahlen realisieren, Praxisteams bereichsbezogen und schrittweise in die operative Steuerung mit Kennzahlen einbinden, motivierende Kommunikation von Daten

Best Practice Talk: Praxismarketing – attraktiv für Teams und Patienten

Kursort: Münster

 


 

9. Modul: Stärken und Ziele IHK-Prüfung feierlicher Abschluss  (19./20.10.2023, Donnerstag: 09:30 - 17:00 Uhr, Freitag: Prüfung und feierlicher Abschluss: 09:00 - ca. 22:00 Uhr)

Reflexionen, Prüfung, gemeinsamer Abschluss

Einblick in die Führungsarbeit mit Persönlichkeitsanalyse-Tools, Reflexionen und (praxis-)individuelle Zukunftsplanungen, IHK-Prüfung gemeinsamer feierlicher Abschluss

Kursort: Herne

 

Modul 1: Freitag/Samstag, 10./11. März 2023 Kursort: Münster
Modul 2: Mittwoch/ Donnerstag, 29./30. März 2023 Kursort: Herne
Modul 3: Mittwoch, 19. April 2023 Kursort: Online
Modul 4: Donnerstag/Freitag, 25./26. Mai 2023 Kursort: Herne
Modul 5: Dienstag/Mittwoch, 06./07. Juni 2023 Kursort: Münster
Modul 6: Mittwoch, 28. Juni 2023 Kursort: Online
Modul 7: Mittwoch, 06. September 2023 Kursort: Online
Modul 8: Freitag/Samstag, 22./23. September 2023 Kursort: Münster
Modul 9: Donnerstag/Freitag, 19./20. Oktober 2023 Kursort: Herne
Fortbildungspunkte: 100
Informationen: "Management und Führung im ZMVZ – IHK-Zertifikatslehrgang"
Modul 1: Freitag/Samstag, 10./11. März 2023 Kursort: Münster
Modul 2: Mittwoch/ Donnerstag, 29./30. März 2023 Kursort: Herne
Modul 3: Mittwoch, 19. April 2023 Kursort: Online
Modul 4: Donnerstag/Freitag, 25./26. Mai 2023 Kursort: Herne
Modul 5: Dienstag/Mittwoch, 06./07. Juni 2023 Kursort: Münster
Modul 6: Mittwoch, 28. Juni 2023 Kursort: Online
Modul 7: Mittwoch, 06. September 2023 Kursort: Online
Modul 8: Freitag/Samstag, 22./23. September 2023 Kursort: Münster
Modul 9: Donnerstag/Freitag, 19./20. Oktober 2023 Kursort: Herne
Fortbildungspunkte: 100
  Dr. Ursula Schönleber ZMVZ ZAHNORAMA GmbH... mehr
 

Dr. Ursula Schönleber
ZMVZ ZAHNORAMA GmbH
Zahnärztliche Leitung
Management und Couching

Jovita Bilajac M.A.
KlapdorKollegen Academy GmbH
Change Management, Führungskräfte -
und Teamentwicklung
 Ute Brockhaus M.A.
KlapdorKollegen Academy GmbH
Arbeits- und Organisationspsychologie
Führungskräfteentwicklung
Markus Epping
KlapdorKollegen Academy GmbH
Praxismanagement-Coaching
Führungskräfteentwicklung
Maike Klapdor M.A.
KlapdorKollegen Academy GmbH
Dentale Betriebswirtschaft
Praxiskonzepte und -strukturen
Anna Schmiedel
KlapdorKollegen Academy GmbH
Führungskräfteentwicklung
Teamcoaching

 

 

Zuletzt angesehen