7. Präventions-Forum

Plätze verfügbar
- Kurs-Nr.: 3333
Liebe Praxisteams,
nach der Sommerpause starten wir wieder gemeinsam mit Ihnen durch und freuen uns, Ihnen beim bereits 7. Präventions-Forum ein spannendes Programm präsentieren zu dürfen, von dem Ihr gesamtes Team nur profitieren kann.
Unsere Themen sind ebenso vielfältig wie abwechslungsreich: Wie lassen such digitale Technologien uns künstliche Intelligenz in den Praxisalltag integrieren? Was sind die big points bei der nicht-chirurgischen Therapie? Was gibt es Neues zum Thema Biofilmmanagement? Welche Tipps gibts es bei Endo-Paro-Läsionen? Wie sieht es gut ein Jahr nach Einführung der neuen PAR-Richtlinien aus? Wo schlummern Honorarpotenziale?
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Referent*innen für Sie eingeladen, die genau diese brennenden Fragen beantworten und viele praxisnahe Impulse für Ihre täglichen Arbeit am Patienten mitbringen.
Fühlen Sie sich jetzt schon herzlich eingeladen und sichern sich Ihren Platz!
Wir freuen uns auf Sie!
Freitag, 09. September 2022
10:00 – 12:30 Uhr
Workshop 1: Philips: Bist du zufrieden mit deiner Zahnfarbe?
Workshop 2: Kulzer: Best of nicht-chirurgische Therapie
Workshop 3: Curaden: Schrubbst du noch oder pflegst du schon?
Workshop 4: TePe: Gesucht? Gefunden! Die Auswahl und Verwendung passender Hilfsmittel für die effektive Mundhygiene
13:00 – 13:15 Uhr Begrüßung und Einführung
13:15 – 14:15 Uhr Evidenzbasierte Praxis: Endlich möglich durch KI und digitale Technologien? - Prof. Falk Schwendicke
14:15 – 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 – 15:45 Uhr State of the Art der nicht chirurgischen Therapie: Gibt es die "beste" Technik? - Prof. Dr. Ralf Rößler
15:45 – 16:15 Uhr Kaffeepause
16:15 – 17:15 Uhr Mechanische Energie versus oraler Biofilm: Wie kann Prävention und Therapie oraler Erkrankungen gelingen? - Prof. Christian Graetz
ab 18:00 Uhr Get together mir Referenten und Industriepartnern
Samstag, 10. September 2021
09:00 – 09:15 Uhr Einführung
09:15 – 10:15 Uhr Endo-Paro-Läsionen - Schwierigkeiten und Entscheidungsfindung - Prof. Claudia Barthel-Zimmer
10:15 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr Oraler Biofilm analysiert mit der weiten Linse - Dr. Daniel Hagenfeld
11:45 – 12:15 Uhr 1 Jahr PAR-Richtlinien - Sylvia Fresmann
12:15 – 12:30 Uhr Kafeepause
12:30 - 13:30 Uhr Honorarpotenziale PAR - Mehrwert für Patient und Praxis - Birgit Enßlin
Ab 13:30 Uhr Abschlussdiskussion und Verlosung